Der Newsletter im Juni/Juli 2018 zeigt, welche vielfältigen Aktivitäten der Freundeskreis betreibt. Wir selbst haben uns neulich selbstkritisch gefragt, was wir im Großen und Ganzen tun, nachdem die große Welle an Neuankömmlingen von 2015/16 stark abgeebbt ist.

Die Erkenntnis: Unterstützungen wie Sprach- und Lernhilfen, Behördengänge, Jobcenter- und Asyl-Themen, wie sie Anfangs die Aktivitäten der Ehrenamtlichen Helfer prägten, funktionieren mittlerweile auf Basis von nachbarschaftlicher Hilfe oder in öffentlichen Treffpunkten ganz nebenbei –  etwa im Café Nachbarschafft, über Kontakte im One World Chor der auch schlicht über Freundschaften, die im Laufe der Zeit entstanden sind. So treffen sich Geflüchtete, Nachbarn, Alt- und Neubürger immer mehr zu ganz unterschiedlichen Aktivitäten. Dabei kann sich jeder einbringen, mitmachen, Menschen kennenlernen. So sind unzählige Geflüchtete in Stuttgart Süd in den letzten Jahren zu aktiven Nachbarn geworden.

Der Freundeskreis selbst ist mittlerweile stärker aktiv dabei, solche nachbarschaftlichen Treffpunkte und deren Aktivitäten zu organisieren. Hier ein kleiner Überblick, was gerade ansteht. Wer Interesse an den verschiedenen Aktivitäten hat, der kann sich gerne an die jeweiligen Personen wenden oder sich auch beim nächsten Freundeskreis-Treffen am Mittwoch, 11.7. ab 19 Uhr im Generationenhaus Heslach mit den jeweiligen Organisatoren kurzschließen.

Keller 5 – Die offene Fahrradwerkstatt

Am 22. Juni wurde die Fahrradwerkstatt Keller 5 offiziell von Ortsvorsteher Raiko Grieb eröffnet. Anstelle eines Bandes durchtrennte er einen ausgebauten Fahrradschlauch, passend zum Thema.

STZ_180625_Keller5

Wer ein altes Fahrrad an bedürftige Empfänger spenden möchte, einen Platten zu flicken hat oder sein Rad einfach mal durchchecken möchte, der ist im Keller 5 ab sofort jeden Dienstag und Donnerstag ab 18.30 Uhr bis ca. 20/20.30 Uhr herzlich willkommen (außer an Feiertagen). Gespendet Räder werden hier durchgecheckt, instand gesetzt und dann gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in Form einer Spende weiter gegeben – sowohl an Geflüchtet als auch an andere Bedürftige Stuttgarter. Nutzen kann die Werkstatt nach Absprache Jeder, um selbst Reparaturen an seinem Rad durchzuführen.

Wir haben den Platz, die Werkzeuge und auch Basis-Ersatzteile, die wir gerne gegen eine angemessene Spende zur Verfügung stellen – Jeder beteiligt sich so, wie sie oder er es sich leisten kann. Alle Beteiligten, einschließlich einiger Bewohner der Unterkünfte in Stuttgart Süd, betreiben die Werkstatt in ihrer Freizeit.
Reinhard Otter, Keller 5 – die offene Fahrradwerkstatt

Weitere Helfer mit Interesse an der praktischen Arbeit an Fahrrädern gemeinsam mit Geflüchteten Menschen sind herzlich Willkommen. Neulinge und alle anderen Interessenten können sich unter der gemeinsamen Mailadresse des Orga-Teams melden: Fahrradwerkstatt@freundeskeis-süd.de

Fahrradkurse für geflüchtete Frauen

Ein Fahrradkurs für geflüchtete Frauen wird angeboten vom Verein www.bikebridge.org

Der Verein ist aus Freiburg aktiv und nun auch neu in Stuttgart aktiv. Judith Häring war in unserem Sprecherkreis und hat ihre Pläne erklärt. Sie ist Sportmittlerin Bike Bridge Stuttgart. Bikebridge@wrsv.de  Der erste Kurs wird an der Unterkunft am Neckarpark durchgeführt. Aber auch bei uns im Süden gibt es schon großes Interesse. Wer Frauen kennt, die Fahrradfahren lernen wollen, meldet sich bitte bei Judith Häring.

„Ankommen und dann?“ – ein interkulturelles Theaterprojekt

Am 9. Mai 2018 ging das viel beachtete Theaterprojekt des Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart Süd und des Dialogtheaters unter der Leitung von  Carlo Müller ein zweites Mal an den Start. Das logische Thema: „Ankommen und dann?“ schließt sich an das erfolgreiche erste  Projekt „Flüchten und Ankommen – Stuttgart 2017“ an.

Die Macher um Karl Müller und Barbara Rochlitzer wollen mit dem neuen theaterpädagogischen Projekt wieder eine Brücke bauen zwischen Menschen, die in Stuttgart leben und denjenigen, die aus anderen Ländern in unsere Stadt gekommen sind.  Am 3. Oktober soll die Premiere sein. barbara.rochlitzer@web.de

Falls sich noch jemand zum Mitmachen entscheidet, hier der Link zu den Terminen:

Tag der Menschenrechte

Der Sprecherkreis denkt darüber nach, wie wir uns an der Gemeinschaftsinitiative zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember beteiligen könnten. Wir wollen versuchen eine gemeinsame Freundeskreisaktion zu machen. Wer Interesse an einer Beteiligung hat, melde sich doch einfach bei Heide Soldner. Beim öffentlichen Freundeskreistreffen ist am Mittwoch 11. Juli 2018 im Generationenhaus Heslach werden wir den neuesten Stand der Initiative erzählen.

Auf dieser Internetseite gibt es Infos zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, aus dessen Anlass es in diesem Jahr von zahlreichen Institutionen und Initiativen Veranstaltungen und Aktionen geben wird. http://0711menschenrechte.de/

Serbische Erfolgsgeschichte mit vielen Beteiligten

Eine der ersten Familien, die „freiwillig“ nach Serbien zurück mussten, war Familie Brkic (hier ihre Geschichte zwischen Asyl und Ausreise). Viele werden sich an die Familie erinnern. Einige blieben mit der Familie in Verbindung. Andrea Laux vom Mütterforum Baden-Württemberg brachte damals das Thema Mütterzentrum in Serbien auf. Jelena Brkic, die im Generationenhaus als Ehrenamtliche bekannt war, begann sofort zu organisieren. Nach einem Jahr gab es Projektgeld von der Baden-Württemberg-Stiftung.

Die Frauen in Belgrad geben Hausaufgabenhilfe für die Grundschulkinder, machen Gesprächskreise zu bestimmten Themen, sie Nähen, machen Kochkurse. Im April reiste eine Regierungsdelegation aus Baden-Württemberg nach Serbien. Dabei eröffnete Ministerin Gisela Erler die Räumlichkeiten. Auch der Landesverband Sinti und Roma hat Interesse an einer Zusammenarbeit, es ergeben sich derzeit wichtige Kontakte für einen Ausbau des Mütterzentrums zu einer größeren Einheit, die in andere Regionen in Serbien ausschlägt.

Termine und Themen:

OneWorldChor
Regelmäßige Termine: 1. und 3. Sonntag im Monat von 15 – 17 Uhr.
Organisatorin: Christine Schröder

Ein Teller Heimat
Findet nächstes mal am Montag, 16. Juli im Restaurant Little Italy statt.  Anmeldungen bei Daniel Link.