Schon beim Betreten des „Little Italy“ im Stuttgarter Süden konnten sich die Gäste kaum dem süßlichen Duft von Zimt, Rosenwasser, Mandeln und Safran entziehen. Der Abend stand ganz im Zeichen der persischen Küche und Gastfreundschaft.

So fehlte es den drei Köchinnen, die schon seit dem frühen Nachmittag fleißig am Würzen, Schneiden, Einlegen und Dekorieren waren, kein bisschen an guter Laune. Sie hatten sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt und wollten für über 35 Personen ein persisches Festtagsessen samt Nachtisch kochen. Schon bei der Planung des Menüs stellte sich heraus, dass dies ein aus süßlichen, säuerlichen und scharfen Komponenten fein abgestimmtes Gericht mit vielen verschiedenen Gewürzen und Zutaten ist.

 

Modjeh, eine gebürtige Iranerin, die bereits seit 2 Jahren in Stuttgart lebt, kennt sich in der persischen Küche bestens aus und hat auch schon in ihrer Heimat oft die vielen Verwandten und Freunde bekocht und zu großen Festen willkommen geheißen. Dies merkte man auch schnell in der Küche, nach und nach füllte sich der große Gasherd mit Töpfen und Pfannen, überall köchelte eine andere Köstlichkeit. In den Pfannen befanden sich in Öl geschwenkte getrocknete Berberitze-Beeren, ein Sirup aus Zucker, Rosenwasser und Safran, geröstete Mandeln sowie in Wasser eingelegte getrocknete Limetten. An anderer Stelle wurden Zwiebeln und Knoblauch geröstet, Lammfleisch gebraten und Reis gekocht. Zwischen all dem stand Modjeh selbstbewusst, ruhig und gelassen, sie schien immer genau zu wissen was als nächstes zu tun war. Ihr zur Hilfe standen Mandana und Negar, zwei junge Iranerinnen, die in Stuttgart leben und studieren. Alle drei wirkten wie ein eingespieltes Team und verbreiteten gute Laune im ganzen Restaurant.

Am Ende des Abends hatten sie es geschafft mit ihrem leckeren Lammeintopf mit Bohnen, dem süßen Safranreis und der mit Rosenwasser gekochten Mehlspeise sowie der persischen Lebensfreude alle Gäste zu begeistern.

 

Autorin: Janina Ernst

Organisation: Janina Ernst, Georg Ulrich, Julius Niehaus